Die Bände zur Schriftenreihe
Das Publicness-Puzzle
Öffentliche Aufgabenerfüllung zwischen Staat und Markt
Autoren/Herausgeber
Martin Knoke, Joachim Merk, Mirjam Schneider-Pföhler, Katharina Spraul
Inhalt
Das Buch unternimmt den Versuch, das „Publicness-Puzzle“, das durch das Verschwimmen von Grenzen zwischen Staat, Markt und Drittem Sektor entstanden ist, zu entwirren. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Herausforderungen durch den Wandel öffentlicher Aufgaben, beleuchten den Einsatz neuer betriebswirtschaftlicher Instrumente im Dienste öffentlicher Aufgabenerfüllung und setzen sich mit den neuen Rollen, die aus der staatlichen Regulierung sowie der Selbstregulierung des Marktes hervorgehen, auseinander. Die Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn knüpft an den zentralen Forschungsthemen an, die den emeritierten Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Public & Nonprofit Management bis heute beschäftigen. Die Autoren – Schüler und Weggefährten des Jubilars – entwickeln seine wissenschaftlichen Erkenntnisse zu der Frage „öffentlich oder privat?“ weiter und stellen ihre Erfahrungen aus unterschiedlichsten Perspektiven in Wissenschaft und Wirtschaft dar.
Bestellen
ISBN 978-3-89918-230-9
Arbeitgeberattraktivität vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels bei Ärzten
Autoren/Herausgeber
Paul Bomke, Anita Hausen, Joachim Merk, Anke Rahmel
Inhalt
Für Kliniken bilden kompetente, motivierte und zufriedene Mitarbeiter das wichtigste Kapital, denn Leistungsqualität, Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Einrichtungen hängen vielmals von den Mitarbeitern ab. Der u. a. durch den demographischen Wandel hervorgerufene Pflegekräftenotstand und der drohende Ärztemangel versetzen die Leistungsanbieter in einen „War for Talents“. Sie versuchen sich der Öffentlichkeit als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren, um die personelle Leistungsfähigkeit zu erhalten. Mit einem „Employer Brand“ stellen Kliniken ihre Alleinstellungsmerkmale heraus, um sich in der Personalakquise und -bindung gegen Wettbewerber durchzusetzen. Aber: Welche Faktoren führen dazu, dass eine Klinik zum Wunscharbeitgeber wird? Die Autoren stellen auf Basis primär- und sekundärstatischer Untersuchungen die Merkmale der Arbeitgeberattraktivität vor und geben dem Leser fallstudienbasiert einen umfassenden Einblick in die Thematik.
Bestellen
ISBN 978-3-89918-227-9
Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Qualität und Akzeptanz von Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheitsmessungen im Krankenhaus

Autoren
Teresa Köttel, Anke Rahmel
Inhalt
Krankenhäuser sehen sich durch die veränderten politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen steigenden Anforderungen an Effizienz und Qualität sowie einem verschärften Wett<bewerb gegenüber. Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit werden vor diesem Hintergrund als Schlüsselthemen betrachtet. Befragungen zur Zufriedenheitsmessung von Patienten und Mitarbeitern sind daher unerlässlich geworden – nicht zuletzt seit der gesetzlichen Verpflichtung zur Einführung des Qualitätsmanagements in Krankenhäusern.
Die Autoren stellen die Methoden und Ziele von Mitarbeiter- und Patientenbefragungen dar und erläutern das typische Ablaufschema einer Befragung. Auf der Grundlage von qualitativen Experteninterviews und Literaturrecherchen werden die Erfolgsfaktoren identifiziert, die für die Qualität und Akzeptanz von Zufriedenheitsbefragungen in Krankenhäusern entscheidend sind. Auf dieser Grundlage werden praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Qualität und Akzeptanz von Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheitsmessungen abgeleitet.
Das Buch ist der zweite Band der OPINIO Schriftenreihe zur innovativen Gesundheitswirtschaft, die sich mit den aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, insbesondere den Themenfeldern Qualität und Wirtschaftlichkeit, befasst.
Bestellen
ISBN: 978-3-89918-246-0
Patientenintegration in der medizinischen Versorgung
Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren
Autorin
Corinna Lorenz
Herausgeber
Martin Bierbaum und Anke Rahmel
Inhalt
Das deutsche Gesundheitswesen befindet sich aktuell in einer Phase Umbruchs, in deren Zentrum die Themen Qualität und Effizienz stehen. Um in diesem Zusammenhang den Problemen der zunehmenden Unzufriedenheit, des wachsenden Personalaufwands sowie der begrenzten Versicherungsleistungen zu begegnen, ist es entscheidend, den Patienten in den Mittelpunkt des Leistungserstellungsprozesses zu stellen. Die Integration der Patienten ist eine zentrale Voraussetzung für die Effizienz von Gesundheitsdienstleistungen.
Im deutschen Gesundheitssystem sind jedoch die angebotenen Leistungen nicht primär an den Patientenbedürfnissen orientiert und Patienten fehlt oft die Kompetenz für eine erfolgreiche Beteiligung. Diese Aspekte erschweren die effiziente Ausgestaltung der medizinischen Versorgung.
Dieses Buch geht der Frage nach, welche Einflussfaktoren über das Integrationsverhalten von Patienten bestimmen. Auf Basis einer empirischen Analyse werden Wirkungsbeziehungen untersucht und die Determinanten ermittelt, die dazu beitragen, dass ein Patient sich in seine medizinische Versorgung integriert.
Um die Patientenintegration als strategische Ressource nutzen zu können, werden auf Grundlage der empirischen Ergebnisse Handlungsempfehlungen für Einrichtungen des Gesundheitswesens abgeleitet.
Lesen Sie dazu auch eine Rezension auf socialnet
Bestellen
ISBN 978-3-89918-251-4
Decision Making in the Public Sector
Autoren
Peter Eichhorn, Daniel Klein, Joachim Merk, Anke Rahmel
Inhalt
Decision-making is the choice of an action from several existing alternatives, taking into account overarching goals. It always depends on individual goals and conditions. Goals can be financial and material goals. Prerequisites are mainly material requirements and legal restrictions. Decision-making processes have been intensively studied in the practice and theory of business management.
In terms of public and non-profit management, the situation is much more complicated: content objectives are predominant. As a rule, the goal is cost recovery rather than profitability. Stakeholders replace shareholders. The decision-making therefore seeks to reconcile interests.
The content-related goals and public tasks of a public or nonprofit administration are determined by topic-related and spatial decisions. These are multi-dimensional and should not be biased.
Based on several scientific contributions, this book contains a number of different articles and approaches to decision-making in public management, which were presented, discussed and collected by international experts at the 16th international symposium 2019 in Mannheim / Speyer (Germany).
Bestellen
ISBN 978-3-89918-272-9
Bleiben Sie informiert
Der OPINIO-Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten der Gesundheitswirtschaft und Gesundheitspolitik aus dem In- und Ausland sowie über Neuerscheinungen der OPINIO-Schriftenreihe.