OPINIO-Newsletter Dezember 2014
Liebe Abonnentin,
lieber Abonnent,
wir freuen uns, Sie mit dem Dezember-Newsletter wieder über Neuigkeiten aus der Gesundheitspolitik und Aktuelles aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft & Praxis sowie Gesundheitsforschung & Innovation informieren zu können. Als Literaturempfehlung möchten wir Ihnen eine neue Publikation des OPINIO-Teams vorstellen: Das Buch „Arbeitgeberattraktivität vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels bei Ärzten“ beschäftigt sich mit den Merkmalen der Arbeitgeberattraktivität und gibt dem Leser einen fallstudienbasierten Einblick in dieses hochaktuelle Thema.
Wir bedanken uns herzlich für Ihr Interesse im vergangenen Jahr und wünschen Ihnen schöne Feiertage sowie Gesundheit und Erfolg für das Jahr 2015!
Über Ihre Anregungen und Ihr Feedback zum OPINIO-Newsletter freuen wir uns.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr OPINIO-Team
Gesundheitspolitik & Gesellschaft
Pflegereform: Bundestag stimmt für Familienpflegezeit (Quelle: tagesschau.de)
„Guter Tag für Familien“. Arbeitnehmer können bei akuten Pflegefällen in der Familie oder bei der Betreuung von Angehörigen künftig mit besserer Unterstützung rechnen. Der Bundestag verabschiedete mit der Mehrheit der Großen Koalition das Gesetz zur Familienpflegezeit. Es sieht vor, dass Betroffene vom kommenden Jahr an eine zehntägige bezahlte Auszeit nehmen können.
Mehr dazu hier
Krankenhausreform: Qualität soll ins Gesetz (Quelle: aerztezeitung.de)
Eine schärfere Trennung von Grund- und Spezialversorgung sowie 6000 neue Stellen in der Pflege: Die große Koalition will Milliarden Euro für die Krankenhäuser ausgeben. Darauf hat sich eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern nach rund sechs Verhandlungsmonaten geeinigt. Kritik kommt von Seiten der Kliniken.
Mehr dazu hier
Barmer GEK-Pflegereport: Zahl der Pflegebedürftigen steigt auf 2,5 Millionen (Quelle: aerzteblatt.de)
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt weiter an. Im Bereich der gesetzlichen Pflegeversicherung hat sie sich zwischen den Jahren 2012 und 2013 um 3,5 Prozent auf mehr als 2,5 Millionen erhöht. Bis zum Jahr 2050 werden es voraussichtlich 4,5 Millionen sein. Das geht aus dem Pflegereport 2014 der Barmer GEK hervor, den Wissenschaftler des Zentrums für Sozialpolitik an der Universität Bremen anhand der Routinedaten der Barmer GEK-Versicherten erstellt haben.
Mehr dazu hier
Link zur Studie
RKI-Studie: Deutsche leben immer gesünder (Quelle: aerztezeitung.de)
Die Menschen in Deutschland ernähren sich gesünder, rauchen weniger und treiben mehr Sport. Das zeigen die Ergebnisse der großen RKI-Studie „Gesundheit in Deutschland“. Allerdings gibt es nicht nur Positives zu vermelden.
Mehr dazu hier
Link zur Studie
Gesundheitswirtschaft & Praxis
Medizin-Studium: Medizinstudenten als Landärzte (Quelle: spiegel.de)
Wo geht's denn hier ins Dorf? Ab in die Provinz: Die Universität Halle schickt ihre Medizinstudenten dorthin, wo Ärzte fehlen. Hier dürfen sie an echten Patienten üben - und sollen sich nebenbei in die ländliche Idylle verlieben.
Mehr dazu hier
Krankenhaus-Barometer 2014: Die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser bleibt kritisch (Quelle: aerzteblatt.de)
Im Jahr 2013 haben 42 Prozent der deutschen Krankenhäuser einen Verlust hinnehmen müssen. Das sind neun Prozent weniger als im Vorjahr (2012: 51 Prozent mit Verlust). Der Anteil der Krankenhäuser mit einem Jahresüberschuss erhöhte sich im gleichen Zeitraum leicht von 43 auf 46 Prozent. Das sind Ergebnisse des aktuellen Krankenhaus Barometers des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI).
Mehr dazu hier
Link zur Studie
Arbeitsmarkt für Fach- und Führungskräfte: Beschäftigungsmotor Gesundheit (Quelle: handelsblatt.com)
Der demographische Wandel und ein neues Verständnis von Gesundheit kurbeln die Gesundheitswirtschaft stark an. Der Stellenmarkt in diesem Bereich wächst. Ärzte und besonders aber Geburtshelfer sind momentan heiß begehrt.
Mehr dazu hier
Gesundheitsforschung & Innovation
Deloitte-Studie: Digitalisierung lässt die Gesundheitsbranche wachsen (Quelle: aerzteblatt.de)
Ein Wachstum der Gesundheitswirtschaft bis 2018 zwischen 2,4 und 8,7 Prozent je nach Region der Welt erwartet die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte. Motor des Wachstums sind laut der Studie „Deloittes Healthcare and Life Sciences Predictions 2020“ die Digitalisierung und das zunehmende Alter der Weltbevölkerung.
Mehr dazu hier
Link zur Studie
Gesundheits-Apps: Auf dem Weg zum gläsernen Patienten (Quelle: aerztezeitung.de)
Jeder fünfte Deutsche nutzt Gesundheits-Apps auf seinem Handy oder Tablet zur Information und Dokumentation. Der Online-Berg an Gesundheitsdaten wächst. Das weckt Begehrlichkeiten bei Dritten.
Mehr dazu hier
Innovationsfonds: Integrierte Versorgung vor zweiter Chance (Quelle: aerztezeitung.de)
Fast sechs Jahre nach Auslaufen der Anschubfinanzierung soll der Innovationsfonds wieder Schwung in die Integrierte Versorgungslandschaft bringen. Ob er das schafft, soll diesmal zwingend evaluiert werden.
Mehr dazu hier
Literaturempfehlung
Paul Bomke, Anita Hausen, Joachim Merk, Anke Rahmel (Hrsg.): „Arbeitgeberattraktivität vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels bei Ärzten“
Jacobs Verlag August 2014, ISBN 978-3-89918-227-9
Für Kliniken bilden kompetente, motivierte und zufriedene Mitarbeiter das wichtigste Kapital, denn Leistungsqualität, Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Einrichtungen hängen vielmals von den Mitarbeitern ab. Der u. a. durch den demographischen Wandel hervorgerufene Pflegekräftenotstand und der drohende Ärztemangel versetzen die Leistungsanbieter in einen „War for Talents“. Sie versuchen sich der Öffentlichkeit als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren, um die personelle Leistungsfähigkeit zu erhalten. Mit einem „Employer Brand“ stellen Kliniken ihre Alleinstellungsmerkmale heraus, um sich in der Personalakquise und -bindung gegen Wettbewerber durchzusetzen. Aber: Welche Faktoren führen dazu, dass eine Klinik zum Wunscharbeitgeber wird? Die Autoren stellen auf Basis primär- und sekundärstatischer Untersuchungen die Merkmale der Arbeitgeberattraktivität vor und geben dem Leser fallstudienbasiert einen umfassenden Einblick in die Thematik.