OPINIO-Newsletter Dezember 2015
Liebe Abonnentin,
lieber Abonnent,
wir freuen uns, Sie am Jahresende noch einmal über Neuigkeiten in den Themenbereichen Gesundheitspolitik & Gesellschaft, Gesundheitswirtschaft & Praxis und Gesundheitsforschung & Innovation informieren zu können. Als Literaturempfehlung möchten wir Ihnen den Artikel „Change Management in Kindertageseinrichtungen“ vorstellen, den Prof. Dr. Martin Knoke, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des OPINIO Forschungsinstituts, zusammen mit Kathrin Weichert veröffentlicht hat.
Für Ihr Interesse im vergangenen Jahr bedanken wir uns herzlich und wünschen Ihnen schöne Feiertage sowie Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Jahr!
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr OPINIO-Team
Gesundheitspolitik & Gesellschaft
Pflegereport 2015: Zahl der Pflegebedürftigen steigt stärker als bislang erwartet (Quelle: aerzteblatt.de)
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland wird nach dem Pflegereport 2015 der Barmer GEK in den kommenden Jahrzehnten noch stärker steigen als bisher angenommen. So sollen im Jahr 2060 schätzungsweise 4,52 Millionen Menschen auf Pflege angewiesen sein (aktuell sind es 2,6 Millionen) - rund 221.000 Personen beziehungsweise fünf Prozent mehr als bislang prognostiziert. Der Zuwachs an Pflegebedürftigen gegenüber alten Vorausberechnungen rekrutiere sich vor allem aus Männern.
Mehr dazu hier
Link zur Studie
WHO-Bericht 2015: So ungesund leben die Menschen in Europa (Quelle: welt.de)
Die Weltgesundheitsorganisation schlägt Alarm: Die Europäer konsumieren nicht nur mehr Alkohol, sondern auch mehr Tabak als der Rest der Welt. Beim Übergewicht belegen sie Platz zwei.
Mehr dazu hier
GDI-Studie: Hoffen auf Gesundheits-Apps, Implantate und Datenschutz (Quelle: aerztezeitung.de)
Altern 4.0. Die technologieaffinen Babyboomer sagen dem traditionellen biologischen Altern den Kampf an. Eine Studie prognostiziert bereits für 2030 in Europa eine Revolution des Alterns - eine Vision mit Konfliktpotenzial.
Mehr dazu hier
Link zur Studie
Gesundheitswirtschaft & Praxis
Arzneiverordnungsreport: GKV verzeichnet erneut Rekordjahr (Quelle: pharmazeutische-zeitung.de)
Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben im vergangenen Jahr wieder alle Rekorde gebrochen. Für Medikamente gaben die Krankenkassen 35,4 Milliarden Euro aus. Das ist ein Plus von 10,3 Prozent im Vergleich zu 2013, wie aus dem aktuellen Arzneiverordnungsreport hervorgeht.
Mehr dazu hier
Mediziner: „Ich operier' dann morgen weiter“ (Quelle: zeit.de)
Die Nachwuchsmediziner der Generation Y haben andere Vorstellungen vom Leben und Arbeiten als ihre Chefs. Kann das gut gehen?
Mehr dazu hier
Medizintechnologie: Eine Branche unter Druck (Quelle: aerztezeitung.de)
Eine aktuelle Studie des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) zeigt: Unternehmen rechnen für 2015 zwar mit besseren Umsätzen - allerdings mit weitaus weniger Gewinnen als noch im Vorjahr.
Mehr dazu hier
Bitkom-Umfrage: Arzneimittel-Kauf im Netz immer beliebter (Quelle: deutsche-apotheker-zeitung.de)
Jeder zweite Internetnutzer hat schon Medikamente online bestellt. Und wer einmal im Web kauft, tut dies in der Regel immer wieder. Auch ältere Menschen bestellen ihre Arzneimittel immer häufiger im Netz.
Mehr dazu hier
Gesundheitsforschung & Innovation
Digitale Gesundheit: Forscher suchen Lösungen der Zukunft (Quelle: aerztezeitung.de)
Digitale Assistenten können Menschen fast jeden Alters das Leben erleichtern. Das Bundesforschungsministerium lässt nun Wearables & Co. unter die Lupe nehmen. Es geht um die Abwägung von technisch Möglichem und Alltagstauglichem.
Mehr dazu hier
Das gläserne Genom: Von Rassen redet keiner mehr (Quelle: faz.net)
Ein zweites Humangenomprojekt kommt jetzt mit einem „Rohentwurf“ des Menschen. Diesmal geht es um Vielfalt. Das gigantische Projekt zeigt: Der gläserne Mensch ist immer billiger zu haben. Die Schallgrenze von 1000 Dollar ist jetzt unterboten.
Mehr dazu hier
Literaturempfehlung
Martin Knoke / Kathrin Weichert: „Change Management in Kindertageseinrichtungen“
In: KiTa aktuell spezial, Betriebswirtschaft in der Kita, 16. Jahrgang, hrsg. von Uwe Hanf, 05.2015, S. 17-19
Kindertageseinrichtungen sind durch vielfältige und dynamische Umfeldveränderungen geprägt. Der damit verbundene Wandel in den Einrichtungen selbst lässt sich durch Instrumente des Change Management unterstützen. In ihrem Beitrag beschreiben Prof. Dr. Martin Knoke als Hochschullehrer und Kathrin Weichert als Studierende im Studiengang Sozialmanagement, wie Veränderungsprozesse in Kindertageseinrichtungen gezielt und systematisch begleitet werden können. Dabei gehen sie sowohl auf die klassische Projektsteuerung als auch den Umgang mit Emotionen und Widerständen ein und zeigen wesentliche Erfolgsfaktoren eines gelingenden Change Management auf.