OPINIO-Newsletter Dezember 2016
Liebe Abonnentin,
lieber Abonnent,
der Dezember-Newsletter liefert Ihnen zum Jahresschluss die wichtigsten Neuigkeiten aus den Bereichen Gesundheitspolitik & Gesellschaft, Gesundheitswirtschaft & Praxis sowie Gesundheitsforschung & Innovation.
In der Rubrik Literaturempfehlung möchten wir Sie auf eine neue Publikation aufmerksam machen, die das OPINIO-Team auf einem internationalen Health Care-Kongress vorgestellt hat: Der Artikel „Hospital Employer Attractiveness Considering the Increasing Shortage of Skilled Medical Professionals – A German Review“ bietet einen Überblick über die wissenschaftliche Literatur zur Arbeitgeberattraktivität deutscher Krankenhäuser und gibt einen Ausblick für die zukünftige Forschung.
Wir bedanken uns herzlich für Ihr Interesse im vergangenen Jahr und wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr OPINIO-Team
Gesundheitspolitik & Gesellschaft
Pflegebericht der Bundesregierung: Hohe Dynamik der Leistungen durch Reform (Quelle: aerztezeitung.de)
Mehr Leistungen, mehr Jobs, höhere Ausgaben – die Pflegereformen wirken. Zwischen 2011 und 2015 ist die Zahl der Menschen, die Leistungen der sozialen Pflegeversicherung erhalten, um rund 17 Prozent auf etwa 2,7 Millionen Menschen gewachsen. Im gleichen Zeitraum stiegen die Ausgaben um 27 Prozent auf 26,6 Milliarden Euro. Das geht aus dem sechsten Pflegebericht des Gesundheitsministeriums hervor.
Mehr dazu hier
Link zum Bericht
Arzneimittelpreisrecht: Europäischer Gerichtshof kippt Boni-Verbot (Quelle: deutsche-apotheker-zeitung.de)
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das deutsche Arzneimittelpreisrecht gekippt. Ausländische Apotheken dürfen Preisnachlässe und Boni gewähren, wenn sie verschreibungspflichtige Arzneimittel nach Deutschland versenden. Das bisherige Verbot verstößt gegen Europarecht – für deutsche Apotheken bleibt die Preisbindung bestehen.
Mehr dazu hier
RKI-Bericht: Die Lebenserwartung von Krebskranken steigt (Quelle: zeit.de)
Die Zahl der Neuerkrankungen steigt – das liegt vor allem am wachsenden Anteil alter Menschen. Gleichzeitig steigen die Überlebenschancen von Krebspatienten hierzulande.
Mehr dazu hier
Link zum Bericht
Gesundheitswirtschaft & Praxis
Pflegeberufe: Wenn die Arbeit krank macht (Quelle: aerztezeitung.de)
Zu wenig Personal, zu viel Druck und zu geringe Bezahlung: Arbeit in der Pflege kann gesundheitsgefährdend sein, das zeigte der jüngste BKK-Gesundheitsreport. Das Problem ist dabei nicht nur, Pflegepersonal zu finden - sondern auch, es zu halten.
Mehr dazu hier
Ansprüche an die Arbeitswelt: Die Generation Y ist nur etwas anders (Quelle: faz.net)
Viele Forderungen, aber keine Leistungsbereitschaft mehr - über die junge Generation am Arbeitsmarkt gibt es viele Vorurteile. Was ist dran?
Mehr dazu hier
E-Health: Spielregeln für Big Data fehlen (Quelle: aerztezeitung.de)
Bei der Verwendung von Patientendaten für eine optimierte medizinische Versorgung fehlt ein Regelwerk, monieren E-Health-Experten. Auch die Biotechnologie-Branche meldet sich zu Wort.
Mehr dazu hier
Kundenzufriedenheit: Siemens-Betriebskrankenkasse veröffentlicht Zahlen (Quelle: pharmazeutische-zeitung.de)
Die Siemens-Betriebskrankenkasse will für mehr Transparenz bei Kundenklagen über Leistungen sorgen. Deshalb will sie als erste gesetzliche Krankenkasse künftig Zahlen über Kundenbeschwerden, Widersprüche und Sozialgerichtsverfahren veröffentlichen. Die meisten Streitigkeiten mit Versicherten gab es diesen Daten zufolge bei Heilmitteln.
Mehr dazu hier
Gesundheitsforschung & Innovation
Versorgungsatlanten: Impulse für eine bessere Versorgung (Quelle: aerzteblatt.de)
Mit Hilfe von Versorgungsatlanten können regionale Unterschiede in der medizinischen Versorgung der Bevölkerung öffentlichkeitswirksam aufbereitet werden. Sie regen an, den Ursachen für solche Versorgungsunterschiede auf den Grund zu gehen und Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu entwickeln, zum Beispiel durch die Entwicklung von medizinischen Leitlinien.
Mehr dazu hier
Gentherapie: Zurück in der Zukunft (Quelle: faz.net)
Kann man die Gene von Menschen verändern, damit sie wieder gesund werden? Jahrzehnte lang wurde spekuliert und probiert, jetzt könnte der Durchbruch der Gentherapie geschafft sein. Vorerst allerdings braucht es noch Geduld.
Mehr dazu hier
Medizin der Zukunft Die Mensch-Maschine im OP (Quelle: spiegel.de)
Derzeit modernisieren viele Kliniken ihre OP-Säle - dabei setzen sie immer häufiger auf Roboter. Experten sind sich sicher: Technik wird die Medizin weiter verändern. Was ist inzwischen möglich?
Mehr dazu hier
Literaturempfehlung
Joachim Merk/Anke Rahmel (2016): „Hospital Employer Attractiveness considering the increasing Shortage of skilled Medical Professionals – A German Review“, Journal of Biosciences and Medicines, 4, S. 1-10
The main goal of this review is to give an overview of scientific publications concerning the employer attractiveness of German hospitals from the perspective of medical doctors in order to identify future research possibilities. After a summary of central problems concerning the German health sector and its current challenges, the study design behind the systematic content analysis as well as its criteria are presented. Selected results describe characteristics of expert literature for employer attractiveness in general, the attractiveness of German hospitals as employers (“hospital employer attractiveness” for short) as well as employer attractiveness from a medical doctor’s point of view. For each of these areas, focal points of research and main results are summarized and research gaps are pointed out.