OPINIO-Newsletter Januar 2013
Liebe Abonnentin,
lieber Abonnent,
das OPINIO-Team wünscht Ihnen für das Jahr 2013 alles Gute! Wir freuen uns, Ihnen mit der ersten Ausgabe unseres Newsletters 2013 wieder Aktuelles aus der Gesundheitspolitik und eine Auswahl interessanter Nachrichten aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft & Praxis sowie Gesundheitsforschung & Innovation bieten zu können. Darüber hinaus stellen wir Ihnen eine neue Veröffentlichung zu einem aktuellen Thema im Gesundheitswesen vor: „Stress im Pflegeberuf – Eine Darstellung aktueller Auslöser und Bewältigungsstrategien aus betriebswirtschaftlicher Perspektive“.
Über Ihre Anregungen und Ihr Feedback zum OPINIO-Newsletter freuen wir uns.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr OPINIO-Team
Gesundheitspolitik & Gesellschaft
Pflegeneuausrichtungsgesetz: Reform tritt in Kraft (Quelle: aerzteblatt.de)
Mehr Geld für Demenzkranke und höhere Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung: Das sind die wichtigsten Änderungen im Bereich Pflege, die zum 1. Januar 2013 in Kraft treten. Sie sind Bestandteil des Pflegeneuausrichtungsgesetzes (PNG).
Mehr dazu hier
Studie zur Gesundheit: Europa spart – Deutschland nur an Vorsorge (Quelle: deutsche-apotheker-zeitung.de)
Europa gibt weniger für die Gesundheit aus. Wie eine Studie von OECD und Europäischer Kommission zeigt, schrumpften in 2010 die Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben in der Europäischen Union durchschnittlich um 0,6 Prozent. Zwischen 2000 und 2009 waren sie jährlich um 4,6 Prozent gewachsen. In Deutschland ist die Gesundheitsvorsorge dagegen der einzige Bereich, in dem die Ausgaben sanken – und das, obwohl Prävention häufig wesentlich kostengünstiger ist als die spätere Behandlung von Krankheiten.
Mehr dazu hier
Neue Ärzteplanung: Kassen fordern Umverteilung (Quelle: stern.de)
Nach dem Start der neuen Planung des Ärztenetzes in Deutschland fordern die Krankenkassen verstärkte Bemühungen gegen die ungleiche Verteilung der Mediziner.
Mehr dazu hier
Der ideale Strukturmix: Versuchlabor Nordeuropa (Quelle: aerztezeitung.de)
Nicht nur in Deutschland sucht man besseren Strukturen für die Gesundheitsversorgung. Auch Nordeuropa hält Ausschau nach dem richtigen Mix - und wird so zum Versuchslabor für ganz Europa.
Mehr dazu hier
Gesundheitswirtschaft & Praxis
Fachkräftemangel: Bund und Länder wollen mehr Pflegefachkräfte gewinnen (Quelle: aerzteblatt.de)
Der Handlungsbedarf ist groß: Laut Statistischem Bundesamt wird die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland von derzeit rund zwei Millionen bis 2030 auf knapp dreieinhalb Millionen steigen – in einigen Kommunen wird sie sich sogar verdoppeln. Zugleich fehlt es an Pflegekräften. Um einen Pflegenotstand abzuwenden, unterzeichneten Vertreter von Bund, Ländern, Wohlfahrtsverbänden sowie von Arbeitgebern und Arbeitnehmern die „Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege“.
Mehr dazu hier
Patientenzufriedenheit: Vier von fünf Patienten würden ihr Krankenhaus weiterempfehlen (Quelle: faz.net)
Welcher Klinik soll ich mich bei einer planbaren OP anvertrauen? Die Zeiten, als man einfach ins nächste Krankenhaus ging, sind vorbei: Heute können Patienten im Internet wählen – und bewerten.
Mehr dazu hier
Gesundheitsvorsorge: Fitte Mitarbeiter machen sich bezahlt (Quelle: zeit.de)
Unternehmen, die in die Gesundheit ihrer Angestellten investieren, können viel gewinnen. Sabine Hockling zeigt, was gute Vorsorgeprogramme kennzeichnet.
Mehr dazu hier
Gesundheitsforschung & Innovation
Arznei-Innovationen 2013: Fortschritte gegen Krebs und Infektionen (Quelle: deutsche-apotheker-zeitung.de)
Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) erwartet in diesem Jahr eine Reihe von wichtigen Innovationen auf dem Arzneimittelmarkt. Es „besteht 2013 Aussicht für Patienten in Deutschland auf mehr als 25 neue Medikamente, insbesondere gegen Krebs, Infektionskrankheiten, Multiple Sklerose und Diabetes“, so die Prognose von Birgit Fischer, vfa-Hauptgeschäftsführerin.
Mehr dazu hier
Personalisierte Medizin: Datenturbo für den Kampf gegen Krebs (Quelle: spiegel.de)
Meine DNA, mein Tumor - meine Therapie: Forscher und die Pharmaindustrie setzen im Kampf gegen Krebs auf die personalisierte Medizin. Dabei produziert jeder Patient einen riesigen Berg an Diagnosedaten. Ein Projekt an der Berliner Charité versucht, dieser Datenflut Herr zu werden.
Mehr dazu hier
Gentherapien: Die nächste Phase der Biotechbranche (Quelle: faz.net)
Zum ersten Mal ist in Europa eine Gentherapie zugelassen worden. Jetzt steht der Hersteller vor der Aufgabe, die teure Entwicklung auf den Markt zu bringen.
Mehr dazu hier
Literaturempfehlung
Sabine Ludewig, Joachim Merk: „Stress im Pflegeberuf – Eine Darstellung aktueller Auslöser und Bewältigungsstrategien aus betriebswirtschaftlicher Perspektive“.
In: Management Handbuch Pflege, 36. Aktualisierung, medhochzwei Verlag Heidelberg, S. 61-92.
Pflegekräfte erleben sehr viele und unterschiedliche Belastungen, worunter sowohl die Arbeitszufriedenheit als auch die Motivation leiden können. In der Folge können Stress und gesundheitliche Beeinträchtigungen bis hin zu langfristigen Erkrankungen entstehen. Die Arbeitsausfallzeiten aufgrund dieser psychischen Belastungssituation bis hin zum Burnout-Syndrom nehmen deutlich zu. Es ist deshalb im Interesse aller – Arbeitgeber wie Arbeitnehmer – Lösungsmöglichkeiten für den Umgang mit Stress im beruflichen Arbeitsalltag zu entwickeln.