OPINIO-Newsletter Juli 2012
Liebe Abonnentin,
lieber Abonnent,
in der Juli-Ausgabe unseres Newsletters haben wir für Sie wie gewohnt Neuigkeiten zu den Themen zusammen gestellt, die das Gesundheitswesen derzeit bestimmen. In der Rubrik Buchvorstellung möchten wir Ihnen außerdem das Anfang dieses Jahres erschienene Buch "Renaissance öffentlicher Wirtschaft: Bestandsaufnahme - Kontexte - Perspektiven" von Christina Schaefer und Ludwig Theuvsen vorstellen. Es enthält einen Beitrag zu dem Thema "Gemeinnützigkeit und öffentliche Wirtschaft", den Mitglieder des OPINIO-Teams verfasst haben.
Über Ihre Anregungen und Ihr Feedback zum OPINIO-Newsletter freuen wir uns.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen schönen Sommer
Ihr OPINIO-Team
Gesundheitspolitik & Gesellschaft
Pflegeversicherung: Bundestag bringt Pflegereform auf den Weg (Quelle: aerztezeitung.de)
Ende 2010 rief der damalige Gesundheitsminister Philipp Rösler das Jahr der Pflege aus. Nun sind mehr Hilfen für Demenzkranke und der "Pflege-Bahr" beschlossen. Opposition und Regierung kündigen aber bereits die nächste Reform an.
Mehr dazu hier
Krankenhausfinanzierung: Zu wenig Investitionen in Kliniken (Quelle: dkgev.de)
200 Millionen Euro weniger Investitionen gehen zu Lasten der Sicherheit.
Mehr dazu hier
Ärztemangel: 30.000 Euro Prämie soll Ärzte aufs Land locken (Quelle: stuttgarter-nachrichten.de)
Baden-Württemberg versucht mit einer ungewöhnlichen Maßnahme, dem Mangel an Landärzten entgegenzuwirken. Hausärzte, die sich ab August in einer arztfreien ländlichen Gemeinde niederlassen und dort eine Praxis eröffnen, erhalten eine Prämie von 30.000 Euro.
Mehr dazu hier
Prävention: Krankenkassen sollen mehr für Krebsvorsorge tun (Quelle: faz.net)
Nach Informationen der F.A.Z. plant die Bundesregierung neue Vorschriften für eine aktivere Rolle der Krankenversicherung in der Krebsvorsorge. Gefordert werden auch einheitliche Krebsregister.
Mehr dazu hier
Gesundheitswirtschaft & Praxis
Krankenhaus-Rating-Report: Kahlschlag für die Kliniklandschaft? (Quelle: aerztezeitung.de)
Der Krankenhaus-Rating-Report prophezeit Deutschland ein massenhaftes Kliniksterben. Doch nicht nur das: die Autoren erwarten eine rege Fusionswelle. In acht Jahren könnte der Klinikmarkt von wenigen Playern beherrscht werden.
Mehr dazu hier
Gesundheits-Sachverständigenrat: Schnittstellenprobleme im Fokus (Quelle: deutsche-apotheker-zeitung.de)
Die im Gesundheitswesen nach wie vor bestehenden Sektorengrenzen zu überwinden, hat sich die Gesundheitspolitik schon lange vorgenommen. Doch der Weg ist offenbar mühsam. Im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums hat sich nun der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen mit dem Thema befasst. Er übergab sein Sondergutachten "Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung" an Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr.
Mehr dazu hier
Ärztemonitor: Ärzten macht ihr Beruf Spaß (Quelle: aerzteblatt.de)
Die überwiegende Mehrheit der Ärzte ist mit ihrer Arbeit zufrieden. Das geht aus dem Ärztemonitor von Kassenärztlicher Bundesvereinigung und NAV-Virchow-Bund hervor, der in Berlin vorgestellt wurde. So bewerteten 98 Prozent der knapp 11.000 telefonisch befragten niedergelassenen Ärzte ihre Arbeit als nützlich und sinnvoll, 93 Prozent macht ihre Arbeit Spaß und 90 Prozent sind mit ihrer Arbeit zufrieden. 82 Prozent der Befragten würden ihren Beruf zudem wieder ergreifen.
Mehr dazu hier
Gesundheitsforschung & Innovation
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung: Forscher bündeln Kräfte (Quelle: welt.de)
Ein Deutsches Zentrum für Infektionsforschung wurde in Braunschweig gegründet. Darin bündeln 32 führende deutsche Forschungsinstitute ihre Kräfte. Neben der Erforschung tückischer Krankheiten geht es um die Entwicklung neuer Wirkstoffe und Impfungen. Dabei drängt die Zeit, denn immer mehr Bakterien werden gegen die gängigen Antibiotika resistent.
Mehr dazu hier
Multiple Sklerose: Erbgutveränderung könnte MS befördern (Quelle: spiegel.de)
Wer erkrankt an Multipler Sklerose? Forscher haben eine Genvariante entdeckt, die MS-Patienten häufiger besitzen als Gesunde - sie trägt vermutlich zur Entstehung der Krankheit bei.
Mehr dazu hier
E-Patientenakte: Viele Vorteile für Ärzte und Patienten (Quelle: aerztezeitung.de)
Regionale Ärztenetze zeigen: Elektronische Patientenakten helfen, die Versorgung zu verbessern. Davon profitieren Ärzte und Patienten. Doch damit die schnellere Arzt-zu-Arzt-Kommunikation funktioniert, müssen die Voraussetzungen stimmen.
Mehr dazu hier
Buchvorstellung
Christina Schaefer, Ludwig Theuvsen (Hrsg.): "Renaissance öffentlicher Wirtschaft: Bestandsaufnahme - Kontexte - Perspektiven"
Die Renaissance der öffentlichen Wirtschaft ist ein – keineswegs immer klar erkennbarer – Trend, der viele Ursachen hat und mannigfaltige Wirkungen zeitigt. Das Wiedererstarken der öffentlichen Wirtschaft ist eine Entwicklung, in die verschiedenste Akteure eingebunden sind und die sich vor dem Hintergrund eines komplexen Geflechts aus öffentlichen Zielen, Absichten öffentlicher Unternehmen wie auch den Interessen diverser Anspruchsgruppen vollzieht.
Mit diesem Band wird ein erster Schritt auf dem Weg zu einem umfassenderen Verständnis der gegenwärtigen Situation und der verschiedenen Problemfacetten getan. Zu diesem Zweck wird eine aktuelle Bestandsaufnahme der öffentlichen Wirtschaft vorgenommen. Zudem werden ihre Kontexte im Wandel dargelegt und die Perspektiven öffentlicher Wirtschaft, insbesondere zukünftige Problemstellungen und Herausforderungen, aufgezeigt. Der Sammelband richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an interessierte Politiker und Unternehmensvertreter.
Gebundene Ausgabe: 352 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3832972927
ISBN-13: 978-3832972929
Verlag: Nomos; Auflage: 1 (30. Januar 2012)