OPINIO-Newsletter Juni 2013
Liebe Abonnentin,
lieber Abonnent,
die Juni-Ausgabe unseres Newsletters bietet Ihnen einen Überblick über die Themen im Gesundheitswesen, die die aktuellen Nachrichten vor der parlamentarischen Sommerpause und den Bundestagswahlen bestimmen. In der Rubrik Literaturempfehlung möchten wir Ihnen außerdem das neu erschienene Buch „Performance Management in Nonprofit-Organisationen: Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse und Anwendungsbeispiele“ von Markus Gmür, Reinbert Schauer und Ludwig Theuvsen vorstellen.
Über Ihre Anregungen und Ihr Feedback zum OPINIO-Newsletter freuen wir uns.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen schönen Sommer
Ihr OPINIO-Team
Gesundheitspolitik & Gesellschaft
Pflegereform: Neue Kriterien für Pflegebedürftigkeit (Quelle: rp-online.de)
Pflege künftig auch für psychisch Kranke. Eine Pflegereform, die stärker die Bedürfnisse der Alten und Kranken in den Blick nimmt, gilt seit Jahren als überfällig. Nun liegt ein Gutachten vor, wonach Pflegebedürftigkeit völlig neu definiert werden soll. Die Kosten bleiben im Dunkeln.
Mehr dazu hier
Ein Jahr AMNOG: GKV feiert, vfa beklagt Strafmodell (Quelle: aerztezeitung.de)
Die Arzneihersteller ziehen nach einem Jahr Erstattungsbeträge ihr Fazit: Ein faires Verfahren sieht anders aus, kritisiert der vfa. Der GKV-Spitzenverband feiert das Verfahren unterdessen als großen Erfolg.
Mehr dazu hier
Deutscher Ärztetag in Hannover: Armut macht krank (Quelle: tagesschau.de)
Ob ein Mensch gesund ist oder nicht, ist in Deutschland keine reine Glückssache. Auch Armut und Bildung spielen eine Rolle: Wer wenig Geld hat, ist häufiger fettleibig, raucht öfter und stirbt mit höherer Wahrscheinlichkeit früher. Der Deutsche Ärztetag sucht nach Lösungen.
Mehr dazu hier
Krankheitsprävention: Sorge um die Vorsorge (Quelle: zeit.de)
Mit Vorbeugung kann man Krankheiten verhindern. Dank eines neuen Gesetzes soll es bald viel Geld dafür geben. Schade, dass es vielleicht für das Falsche ausgegeben wird.
Mehr dazu hier
Gesundheitswirtschaft & Praxis
Deloitte-Studie: Mitarbeitermangel ist größte Herausforderung für kommunale Krankenhäuser (Quelle: aerzteblatt.de)
Personalengpässe und der Kostendruck sind die beiden größten Herausforderungen für die kommunalen Krankenhäuser in Deutschland. Das zeigt eine gleichnamige Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte. Danach klagen 86 Prozent der Befragten in den Kliniken über Personalengpässe beim Pflegepersonal, 79 Prozent bei Ärzten.
Mehr dazu hier
Link zur Studie
BDI-Studie: Gesundheitswirtschaft als Schlüsselindustrie (Quelle: aerztezeitung.de)
Röslers Liebling. Der Wirtschaftsminister feiert die Gesundheitswirtschaft als krisenfeste Schlüsselindustrie. Seine Ansicht wird von einer Studie gestützt.
Mehr dazu hier
Link zur Studie
Sprachtests für ausländische Ärzte: Bundeseinheitliche Regelung geplant (Quelle: rp-online.de)
Wenn Patienten ihre Symptome schildern, müssen Ärzte genau zuhören, um die richtige Diagnose zu stellen. Damit die Verständigung auch mit der rasant wachsenden Zahl ausländischer Ärzte in deutschen Kliniken und Praxen klappt, wollen die Länder bundeseinheitliche Standards für Sprachtests einführen. Geplant ist, die Sprachfähigkeit auch in der Behandlungssituation zu prüfen.
Mehr dazu hier
Kampagne für Ärzte-Image: Bunte Bilder als Eigentherapie (Quelle: sueddeutsche.de)
Die Kassenärzte werben mit einer millionenschweren Kampagne für ein besseres Image. Dabei ist ihr Ansehen tadellos. Die wunderbaren Doktoren-Bilder haben vor allem einen Zweck: Sie dienen der Selbstvergewisserung eines zutiefst verunsicherten Berufsstandes.
Mehr dazu hier
Gesundheitsmanagement: Mittelständler entdecken Sauna und Muckibude (Quelle: handelsblatt.com)
Konzerne haben betriebliche Gesundheitsvorsorge als Wettbewerbsvorteil erkannt. Mittelständler tun sich immer noch schwer. Doch das ändert sich jetzt. Denn gesunde Mitarbeiter sind produktiver – und seltener krank.
Mehr dazu hier
Gesundheitsforschung & Innovation
Schlaganfall: Schlaganfallmobil erregt international Aufsehen (Quelle: aerztezeitung.de)
Bis zu 25 Minuten schneller. Ein Schlag gegen die Folgen des Schlaganfalls ist in Berlin gelungen. Mit einem speziell ausgestatteten Rettungsfahrzeug können Schlaganfallpatienten deutlich schneller als bisher behandelt werden.
Mehr dazu hier
Telemedizin: Erfolgreiche Pilotprojekte (Quelle: aerztezeitung.de)
Rückenwind für Telemedizin aus Europa. Aus einer europäischen Studie zur Telemedizin gibt es erste ermutigende Ergebnisse: Die Zwischenbilanz zweier Pilotprojekte fällt positiv aus.
Mehr dazu hier
Literaturempfehlung
Markus Gmür, Reinbert Schauer, Ludwig Theuvsen (Hrsg.): „Performance Management in Nonprofit-Organisationen: Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse und Anwendungsbeispiele“
Performance Management ist die systematische Ausrichtung aller strategischen und operativen Aktivitäten einer Organisation auf eine erfolgreiche Zielerreichung sowie die Auswahl und fortlaufende Messung geeigneter Kenngrößen des organisationalen Erfolgs. In der Forschung und der Praxis des NPO-Management hat diese Aufgabe in den letzten Jahren sichtlich an Bedeutung gewonnen, insbesondere was die Definition und Messung geeigneter Erfolgskenngrößen betrifft. Dieser Sammelband ist aus dem 10. Internationalen NPO-Colloquium an der Universität Freiburg (Schweiz) entstanden und vermittelt in 38 Beiträgen aus Forschung und Praxis einen aktuellen Überblick sowie zahlreiche Beispiele zur Erfolgsmessung und -steuerung in Verbänden, Vereinen, Stiftungen und gemeinwirtschaftlich tätigen Genossenschaften. Für Forscher und Studierende ist in dieser Dokumentation der gegenwärtige Forschungsstand aufgearbeitet und mit aktuellen empirischen Studien ergänzt. Praktiker finden hier wegweisende Beispiele von bereits erprobten Konzepten und Instrumenten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.
Gebundene Ausgabe: 420 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3258077711
ISBN-13: 978-3258077710
Verlag: Haupt Verlag