OPINIO-Newsletter Juni 2015
Liebe Abonnentin,
lieber Abonnent,
mit diesem Newsletter möchten wir Sie wie immer mit Neuigkeiten und aktuellen Entwicklungen aus den Bereichen Gesundheitspolitik & Gesellschaft, Gesundheitswirtschaft & Praxis sowie Gesundheitsforschung & Innovation versorgen.
Außerdem möchten wir Sie auf einen interessanten Blog hinweisen, der Informationen aus den Bereichen Prävention und Gesundheitspsychologie sowie Wirtschaftspsychologie beinhaltet. Ein Schwerpunkt des Blogs ist beispielsweise das Thema „Gesundheit und Arbeit“.
Über Ihre Anregungen und Ihr Feedback zum OPINIO-Newsletter freuen wir uns.
Viel Spaß beim Lesen und einen schönen Sommer wünscht
Ihr OPINIO-Team
Gesundheitspolitik & Gesellschaft
Reform: GKV-Versorgungsstärkungsgesetz im Bundestag verabschiedet (Quelle: aerzteblatt.de)
Der Deutsche Bundestag hat das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) verabschiedet. Damit wurde so geräuschlos wie selten ein Reformvorhaben für das Gesundheitswesen auf den Weg gebracht. Die in der Gesundheitspolitik sehr diszipliniert agierende schwarz-rote Koalition blieb auch bei den Änderungen auf Linie, die zuletzt noch am Entwurf vereinbart wurden: Fast 60 Anträge, bereits im Juni konsentiert, wurden gestern im Gesundheitsausschuss mit der Mehrheit der Koalitionsparteien abgesegnet. Nur wenige Anpassungen im Detail wurden noch vorgenommen.
Mehr dazu hier
Klinikreform: Mehr Qualität, weniger Betten (Quelle: sueddeutsche.de)
Krankenhäuser sollen künftig stärker nach Qualitätskriterien vergütet werden. Die Bundesregierung brachte eine entsprechende Klinikreform auf den Weg.
Mehr dazu hier
Pflegereport: In der Pflege fehlen in den kommenden 15 Jahren 250.000 Vollzeitkräfte (Quelle: aerzteblatt.de)
Den Personalmangel in den verschiedenen Wohn- und Versorgungsformen für pflegebedürftige Menschen beziffert hat das Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule). Die Studie ist im Rahmen des Pflege-Reports des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) erschienen.
Mehr dazu hier
E-Health-Gesetz: Der digitale Patient (Quelle: sueddeutsche.de)
Das Bundeskabinett hat das sogenannte E-Health-Gesetz beschlossen: Innerhalb der kommenden drei Jahre sollen die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass medizinische Daten künftig elektronisch übermittelt werden.
Mehr dazu hier
Gesundheitswirtschaft & Praxis
Klinik-Ratingreport: So schlecht steht es um die Krankenhäuser (Quelle: aerztezeitung.de)
Die Insolvenzgefahr steigt, rund 200 kleinere Kliniken stehen vor dem Aus: Dieses düstere Bild zeichnet der Klinik-Ratingreport 2015, der am Donnerstag auf dem Hauptstadtkongress vorgestellt wurde. Aber es gibt auch Lichtblicke.
Mehr dazu hier
Heilberufe: Patienten sollen ohne Arztbesuch zum Physiotherapeuten (Quelle: zeit.de)
Die Union will die Heilberufe stärken: Therapeuten sollen ohne Arzt über die Behandlung entscheiden dürfen. Auch das Rezept vom Arzt könnte wegfallen.
Mehr dazu hier
Ärztemangel: Kassenärzte zahlen Studienplätze (Quelle: spiegel.de)
Wir finanzieren dir das Medizinstudium, danach kommst du zu uns in die Provinz: Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt vergibt Stipendien gegen den Ärztemangel. Eingerichtet werden die neuen Studienplätze an einer Privatuni.
Mehr dazu hier
Gesundheitsforschung & Innovation
Europäischer Erfinderpreis: Von den Augen abgelesen (Quelle: handelsblatt.com)
John Elvesjö hat gelähmten Menschen ein Stück Unabhängigkeit zurückgegeben. Seine Eye-Tracking-Technologie ermöglicht Patienten, per Augenbewegung zu kommunizieren, E-Mails zu schreiben oder im Internet zu surfen.
Mehr dazu hier
Zukunft der Gesundheits-Apps: Der Traum von einer Uhr, die Krebs erkennt (Quelle: aerztezeitung.de)
Gesundheitsdaten per App zu erfassen ist für viele Patienten längst Alltag. Probleme machte bislang jedoch oft das Übermitteln an den Arzt seines Vertrauens oder das Speichern und Auswerten. Das wollen Apple und Google ändern.
Mehr dazu hier
Leseempfehlung
Der Blog von Studierenden der SRH Fernhochschule Riedlingen sammelt Neuigkeiten aus Wissenschaft und Praxis zu den Bereichen Prävention und Gesundheitspsychologie sowie Wirtschaftspsychologie für interessierte Leserinnen und Leser. Einen Schwerpunkt bildet u.a. das Thema „Gesundheit und Arbeit“. Hierzu werden Veranstaltungstermine von Kongressen und Tagungen weitergegeben, zukunftsorientierte Entwicklungen beschrieben und Literaturtipps gegeben. Geplant ist außerdem der Aufbau eines Wikis zu allen Themen rund um die Bereiche der Gesundheits- und Wirtschaftspsychologie.