OPINIO-Newsletter Juni 2017
Liebe Abonnentin,
lieber Abonnent,
mit diesem Newsletter möchten wir Sie wie gewohnt über wichtige Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Gesundheitspolitik & Gesellschaft, Gesundheitswirtschaft & Praxis sowie Gesundheitsforschung & Innovation informieren.
Über Ihre Anregungen und Ihr Feedback zum OPINIO-Newsletter freuen wir uns.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr OPINIO-Team
Gesundheitspolitik & Gesellschaft
Studie zur Gesundheitsversorgung: Deutschlands Gesundheitssystem landet auf Platz 20 (Quelle: spiegel.de)
Nirgends ist die Gesundheitsversorgung so gut wie in Andorra, das behauptet eine neue Studie. Deutschland landet auf Platz 20, noch hinter Griechenland.
Mehr dazu hier
Gesetzliche Krankenkassen: Falscher Wettbewerb im Gesundheitswesen (Quelle: handelsblatt.com)
Die Monopolkommission fordert mehr Gestaltungsmöglichkeiten für die Krankenkassen. Sie sollen mehr Rechte und Möglichkeiten bekommen, Leistungsanbieter auszuwählen und das Angebot für die Versicherten zu gestalten.
Mehr dazu hier
Jahrbuch Sucht 2017: Weniger Zigaretten, mehr Medikamente (Quelle: faz.net)
Alkohol, Tabak, Drogen: Was konsumieren die Deutschen – und in welchen Mengen? Alljährlich zieht die Hauptstelle für Suchtfragen Bilanz. Vor allem ein Trend bereitet den Experten Sorge.
Mehr dazu hier
Gesundheitswirtschaft & Praxis
Fachkräftemangel: Pflegeheime setzen auf Osteuropäer (Quelle: spiegel.de)
Pflegekräfte aus Ost- und Südosteuropa finden immer öfter Arbeit in Deutschland. In den vergangenen vier Jahren ist ihre Zahl deutlich gestiegen - vor allem in der Altenpflege.
Mehr dazu hier
TK-Patientenbefragung: Gute Qualität lockt Patienten auch von weit her an (Quelle: pharmazeutische-zeitung.de)
Für eine bessere Behandlung nimmt ein Großteil der Krankenhauspatienten in Deutschland gern einen längeren Anfahrtsweg in Kauf. Laut einer repräsentativen Befragung von 815.000 Krankenhauspatienten, die die Techniker Krankenkasse durchgeführt hat, würden 85 Prozent der Befragten so entscheiden.
Mehr dazu hier
Gesundheitswirtschaft: Ökonomische Triebfeder mit Defiziten (Quelle: aerztezeitung.de)
Die Gesundheitswirtschaft als Ganzes boomt. Bei der Digitalisierung hinkt Deutschland jedoch hinterher. Das hat Auswirkungen auf die Startchancen junger Unternehmen mit digitalen Ideen.
Mehr dazu hier
Gesundheitsforschung & Innovation
Digitale Gesundheitsdienste: Zwischen Skepsis und Vertrauen (Quelle: pharmazeutische-zeitung.de)
Rund die Hälfte der Deutschen steht digitalen Gesundheitsdiensten skeptisch gegenüber. Das geht aus einer Studie hervor, die der Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN) in Berlin vorgestellt hat. Im Rahmen der Untersuchung hat das Marktforschungsinstitut Kantar TNS rund 2000 Verbraucher befragt.
Mehr dazu hier
Zukunft der Medizin: Medizin aus dem 3D-Drucker (Quelle: handelsblatt.com)
Noch klingt es wie Science Fiction, wenn Mediziner von Organen aus dem Drucker sprechen. Tatsächlich ist eine gedruckte Leber noch ein Traum. Doch gedruckte Medizin-Technik findet auch heute schon breite Verwendung.
Mehr dazu hier
Datenanalyse: Künstlicher „Dr. Watson“ ist der bessere Arzt (Quelle: welt.de)
Ohne massenhafte Datenerhebung und ausgefeilte Analyse kommt kaum noch eine moderne Branche aus. Die Technologiehersteller haben gerade das Rechts- und Gesundheitswesen im Visier.
Mehr dazu hier