OPINIO-Newsletter März 2012
Liebe Abonnentin,
lieber Abonnent,
mit der März-Ausgabe unseres Newsletters greifen wir die Themen auf, die das Gesundheitswesen seit Jahresbeginn bestimmen. Wie gewohnt haben wir Neuigkeiten aus der Gesundheitspolitik und Aktuelles aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft & Praxis sowie Gesundheitsforschung & Innovation für Sie zusammengetragen.
Wir freuen uns außerdem, Ihnen eine neue Publikation vorstellen zu können, zu der Mitglieder des OPINIO-Teams einen Fachartikel beigesteuert haben. Das Werk "Fachkräftemangel in der Pflege: Konzepte, Strategien, Lösungen" von Uwe Bettig, Mona Frommelt und Roland Schmidt enthält einen Beitrag zu dem zukunftsweisenden Thema "Personalbindung im Krankenhaus – Empirische Erkenntnisse zu potenziellen Determinanten".
Wir hoffen, Ihnen mit unserem Newsletter einen guten Überblick über die aktuellen Entwicklungen zu bieten. Über Ihre Anregungen und Ihr Feedback freuen wir uns.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr OPINIO-Team
Gesundheitspolitik & Gesellschaft
Milliardenüberschuss im Gesundheitswesen: Warum Patienten profitieren, wenn Mediziner sparen (Quelle: sueddeutsche.de)
Die plötzlich im Gesundheitswesen entdeckten Milliarden könnten sinnvoll genutzt werden: Damit lassen sich die Beiträge für Versicherte senken und die Praxisgebühr abschaffen. Doch die Suche nach Einsparmöglichkeiten in der Medizin sollte weitergehen. Nicht damit die Heilkunde günstiger, sondern damit sie besser wird.
Mehr dazu hier
Studie zum demographischen Wandel: Stresstest für Kliniken (Quelle: aerztezeitung.de)
In 20 Jahren hat sich nicht nur der Altersaufbau der Bevölkerung geändert. Hinzu kommt, dass manche Regionen Einwohner gewinnen, andere schrumpfen. Eine Studie zeigt: Für die Planung der stationären Versorgung ist dies eine Herausforderung.
Mehr dazu hier
Link zur Studie
Expertenkommission: Neuer Pflegebeirat nimmt seine Arbeit auf (Quelle: aerzteblatt.de)
Der "Expertenbeirat zur konkreten Ausgestaltung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs" ist in Berlin zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Hauptaufgabe des Pflegebeirats ist es, einen konkreten Vorschlag für einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff zu entwerfen, der nicht nur die körperlichen Erkrankungen der Pflegebedürftigen berücksichtigt, sondern auch psychische, in erster Linie die Demenz.
Mehr dazu hier
Gesundheitswirtschaft & Praxis
Ärztemangel: Ärzteversorgung auf dem Land (Quelle: zeit.de)
Bauer sucht Arzt. Die Krankenhäuser müssen sich verändern, wenn sie junge Mediziner aufs Land locken wollen.
Mehr dazu hier
Übertragung ärztlicher Tätigkeiten: Pfleger übernehmen Jobs der Ärzte (Quelle: fr-online.de)
Wunden checken, Überweisungen schreiben, Behandlungen empfehlen: Manche medizinischen Aufgaben dürfen künftig Pfleger übernehmen. Die Ärzte sind davon nicht begeistert.
Mehr dazu hier
Gesundheitsforschung & Innovation
Krebskongress: Patientenorientierte Forschung kommt in Deutschland zu kurz (Quelle: aerzteblatt.de)
Drei Forderungen der Krebsmedizin an Politik und Gesellschaft hat der Kongresspräsident des 30. Deutschen Krebskongresses, Peter Albers in den Vordergrund gestellt: den Aufbau einer gesellschaftlich legitimierten Institution zur Allokation der Ressourcen, eine bessere Bezahlung für zertifizierte Krebszentren und einen Ausbau der patientenorientierten Forschungsförderung.
Mehr dazu hier
Nationaler Krebsplan: Fortschritte in Sicht (Quelle: aerzteblatt.de)
Die Umsetzung des Nationalen Krebsplans nimmt Fahrt auf. Nachdem es lange still um das im Juni 2008 initiierte Konzept war, sollen jetzt konkrete Maßnahmen ergriffen werden. "Die Schwerpunkte liegen dabei zunächst unter anderem auf der organisatorisch-inhaltlichen Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und dem flächendeckenden Ausbau klinischer Krebsregister", erklärte Karin Knufmann-Happe vom Bundesgesundheitsministerium anlässlich des Auftaktes des Deutschen Krebskongresses 2012.
Mehr dazu hier
Alzheimerforschung: Die Saat des Vergessens (Quelle: zeit.de)
Kann Alzheimer von infektiösen Eiweißmolekülen ausgelöst werden, so wie auch der Rinderwahn? Tierversuche nähren diesen Verdacht. Sollte er zutreffen, wären die Folgen für unser Gesundheitssystem massiv.
Mehr dazu hier
Buchvorstellung
Uwe Bettig, Mona Frommelt, Roland Schmidt (Hrsg.): "Fachkräftemangel in der Pflege: Konzepte, Strategien, Lösungen"
Das derzeit wohl größte Problem für Einrichtungen in der Pflege ist der Fachkräftemangel. Zunächst wird der Ist-Zustand abgebildet und besondere Aspekte wie ältere Arbeitnehmer in der Pflege, rechtliche Rahmenbedingungen und Auswirkungen der Pflegereform(en) werden diskutiert. Die Besonderheiten des Marktes, so z. B. die Internationalisierung des Arbeitsmarktes (Ausweitung Osteuropa), Konkurrenz der Versorgungssettings und rechtliche Rahmenbedingungen wie die Fachkraftquote werden dargelegt und ggfs. hinterfragt. Ziel ist es hier, den Rahmen zu skizzieren, innerhalb dessen Lösungen zum Fachkraftmangel gefunden werden müssen. Es werden bereits zahlreiche innovative Ansätze in Einrichtungen innerhalb aber auch außerhalb des Pflegemarktes umgesetzt. Diese werden im Werk vorgestellt und auf ihre Übertragbarkeit in die Pflege diskutiert. Der Leser werden Best-Practice-Modelle, innovative Ideen aber auch traditionelle Instrumente, die sich in anderen Bereichen und Branchen bewährt haben, vorgelegt.
Taschenbuch: 384 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3862160785
ISBN-13: 978-3862160785
Verlag: medhochzwei; Auflage: 2012 (23. Januar 2012)