OPINIO-Newsletter März 2013
Liebe Abonnentin,
lieber Abonnent,
in der Märzausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie mit aktuellen Artikeln zu den Themen versorgen, die seit Jahresanfang die Diskussion im Gesundheitswesen bestimmen. Dazu haben wir für Sie Neuigkeiten aus den Bereichen Gesundheitspolitik & Gesellschaft, Gesundheitswirtschaft & Praxis sowie Gesundheitsforschung & Innovation zusammen gestellt.
Wir haben außerdem eine aktuelle Literaturempfehlung ausgewählt, die den interessanten Beitrag „Strategische Positionierung konfessioneller Krankenhäuser“ von Bernd Helmig, Vera Hinz und Stefan Ingerfurth enthält.
Über Ihre Anregungen und Ihr Feedback zum OPINIO-Newsletter freuen wir uns.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr OPINIO-Team
Gesundheitspolitik & Gesellschaft
Pflege: Viele Konfliktfelder, wenig Hoffnung auf Konsens (Quelle: aerztezeitung.de)
In Deutschland wird weiter über künftige Versorgungsstrukturen in der Pflege gestritten.
Mehr dazu hier
WHO-Gesundheitsreport: So krank ist Europa (Quelle: spiegel.de)
Im weltweiten Vergleich stehen die Europäer gut da: Sie leben relativ gesund. Doch von Land zu Land gibt es große Unterschiede. Der aktuelle WHO-Report offenbart, wo die Luftqualität mies ist, wo die Menschen besonders viel Alkohol trinken - und wo sie früh sterben.
Mehr dazu hier
Arzneimittel: Neues Arznei-Gesetz soll Milliarden einsparen (Quelle: handelsblatt.com)
Pharmabranche und Krankenkassen streiten darüber, wie teuer neue Arzneimittel sein sollen. Es geht um Milliarden und neue Therapien. Die Regierung will gefährdete Einsparziele unbedingt erreichen.
Mehr dazu hier
Fachkräftemangel: Kürzere Ausbildungszeiten sollen Altenpflege attraktiver machen (Quelle: aerzteblatt.de)
Dem Fachkräftemangel in der Altenpflege entgegenwirken soll das „Gesetz zur Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der Altenpflege“. Der Deutsche Bundestag hat es einstimmig verabschiedet. Es sieht unter anderem vor, die Ausbildungszeit von Bewerbern mit entsprechenden Vorkenntnissen um ein Drittel auf zwei Jahre zu verkürzen.
Mehr dazu hier
Gesundheitswirtschaft & Praxis
Barmer GEK-Umfrage: Unternehmen interessieren sich für Gesundheitsförderung (Quelle: aerzteblatt.de)
Immer mehr Unternehmen in Deutschland ist es wichtig, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu fördern. Das berichtet die Krankenkasse Barmer GEK nach einer Umfrage unter 500 Firmen. Danach schätzen 67 Prozent der befragten Firmen das sogenannte Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) als „sehr wichtig“ ein – ein Jahr zuvor waren es noch 42 Prozent gewesen. 92 Prozent der Unternehmen planen gesundheitsfördernde Maßnahmen im Unternehmensalltag
Mehr dazu hier
Marburger Bund-Studie: Überstunden bringen Mediziner an Gesundheitsgrenzen (Quelle: tagesschau.de)
Drei von vier Klinikärzten sind laut der Medizinergewerkschaft Marburger Bund durch zu lange Arbeitszeiten überlastet. Fast jeder zweite Arzt gab in einer Umfrage an, dass seine Wochenarbeitszeit inklusive Überstunden und Bereitschaftsdiensten im Schnitt zwischen 49 und 59 Stunden liegt. Ein Viertel der Ärzte arbeitet pro Woche 60 bis 79 Stunden. Drei Prozent sind durchschnittlich mehr als 80 Stunden im Dienst.
Mehr dazu hier
Krankenkassen: Rekordüberschuss von rund 28 Milliarden Euro (Quelle: tagesspiegel.de)
Krankenkassen mit Rekord bei Überschuss - Minister: Bundesmittel müssen dennoch bleiben. Die Rücklagen bei der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben ein neues Rekordhoch erreicht. Das Finanzpolster hat inzwischen einen Umfang von rund 28 Milliarden Euro, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Kassenkreisen erfuhr.
Mehr dazu hier
Gesundheitsforschung & Innovation
Hirnforschung: Der teure Traum vom Bauplan des Gehirns (Quelle: welt.de)
In den Vereinigten Staaten soll das Gehirn kartiert, in Europa sogar nachgebaut werden. Die Hoffnung für die milliardenschweren Forschungsprojekte ist groß, die Kritik dagegen aber ebenso.
Mehr dazu hier
Krebsforschung: Register werden Realität (Quelle: aerztezeitung.de)
Der Bundestag hat den Weg frei gemacht für eine effektivere Registrierung von Tumorerkrankungen in Deutschland. Die neuen Regeln können die Krebsforschung voran bringen.
Mehr dazu hier
Forschungsausgaben: Deutsche Konzerne geben mehr für Forschung aus (Quelle: handelsblatt.com)
Rekordsumme erreicht. Für deutsche Großunternehmen sind Forschung und Innovationen wichtig wie nie. Einer Studie zufolge kletterten nun die Ausgaben auf einen Rekordwert. Vor allem Maschinenbauer und Chemiekonzerne waren großzügig.
Mehr dazu hier
Literaturempfehlung
Bernd Helmig, Vera Hinz, Stefan Ingerfurth: „Strategische Positionierung konfessioneller Krankenhäuser“
In: Klaus Baumann, Johannes Eurich, Karsten Wolkenhauer (Hrsg.): „Konfessionelle Krankenhäuser: Strategien - Profile – Potenziale“, Stuttgart, S. 70-80.
Christliche Krankenhäuser unterliegen den gleichen Rahmenbedingungen wie Häuser in privater und öffentlicher Trägerschaft - nicht wenige Herausforderungen stellen sich ihnen allerdings in zugespitzter Form. Christliche Identität und Prägung erscheinen dabei bisweilen als zusätzliche Anforderung, bisweilen auch als Pfund, mit dem sich wuchern lässt. In welche Zukunft steuern konfessionelle Krankenhäuser? Was kennzeichnet erfolgreiche Strategien? Wie kann dabei ihr christliches Profil zur Geltung kommen? Der Band greift diese Fragen auf und zeigt, welche Perspektiven sich kirchlichen Krankenhäusern bieten, um auf Veränderungen im Gesundheitswesen angemessen reagieren zu können.
Broschiert: 200 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3170226517
ISBN-13: 978-3170226517
Verlag: Kohlhammer