OPINIO-Newsletter November 2012
Liebe Abonnentin,
lieber Abonnent,
mit Blick auf das Jahresende enthält dieser Newsletter noch einmal Neuigkeiten aus der Gesundheitspolitik sowie Aktuelles aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft und Gesundheitsforschung. Sie finden außerdem eine Buchvorstellung zu einem dringenden Thema im Gesundheitswesen: „Talent Relationship Management: Personalgewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels“.
Wir möchten die Gelegenheit auch nutzen, um uns herzlich für Ihr Interesse im vergangenen Jahr zu bedanken. Wir wünschen Ihnen besinnliche und schöne Feiertage sowie einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2013.
Über Ihre Anregungen und Ihr Feedback zum OPINIO-Newsletter freuen wir uns.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr OPINIO-Team
Gesundheitspolitik & Gesellschaft
Pflege: Grundsatz-Reform in weiter Ferne (Quelle: aerztezeitung.de)
Eigentlich soll Pflege gerechter werden und Demenzkranke eine Pflegestufe erhalten können. Doch wann die Regierung den Ankündigungen mit Taten folgen will, lässt sie weiter offen.
Mehr dazu hier
Krankenkassen: Neue Kartellvorschriften stoßen auf Kritik (Quelle: stern.de)
Der Bundestag hat entschieden, die gesetzlichen Krankenkassen dem Kartellrecht zu unterwerfen. Die Kassen befürchten dadurch Nachteile für Patienten.
Mehr dazu hier
Ostdeutschland: Zukunftswerkstatt für die Versorgung (Quelle: aerztezeitung.de)
Nach dem Mauerfall vor 23 Jahren hat sich die medizinische Versorgung in Ostdeutschland deutlich verbessert. Allein die Lebenserwartung von Frauen ist seither um sieben Jahre gestiegen. Doch der Ärztemangel könnte das erreichte Niveau bald wieder gefährden.
Mehr dazu hier
USA: Obamas Gesundheitsreform (Quelle: zeit.de)
Ganz sicher teuer. Wie die Gesundheitsreform von Präsident Barack Obama in Amerika zu einem Hassobjekt wurde.
Mehr dazu hier
Gesundheitswirtschaft & Praxis
Gemeinschaftspraxen: Weniger Stress, mehr Kooperation (Quelle: zeit.de)
Zieht zusammen! Weniger Stress, mehr Kooperation – so sollen Mediziner morgen arbeiten. Ärztehäuser und Versorgungszentren wenden dieses Prinzip bereits heute an.
Mehr dazu hier
BVMed-Umfrage: Medizintechnologien gewinnen bei Entscheidern weiter an Bedeutung (Quelle: bvmed.de)
Die Medizintechnologiebranche gewinnt bei den Entscheidern weiter an Bedeutung und liegt bei der Frage nach dem zukünftigen Stellenwert erstmals vor der Pharmabranche. Dabei werden der MedTech-Branche besonders die Eigenschaften „Innovationskraft“, „Faszination“ und „Beitrag zur Lebensqualität von Menschen“ zugeschrieben - mit steigender Tendenz.
Mehr dazu hier
Fachkräftemangel: Verband holt chinesische Pflegekräfte nach Deutschland (Quelle: aerzteblatt.de)
Der Arbeitgeberverband Pflege startet ein Modellprojekt, bei dem erstmals 150 chinesische Fachkräfte nach Deutschland geholt werden. Hintergrund ist die bundesweit steigende Zahl von Pflegebedürftigen und der Mangel an Personal. „Das Projekt ist ein wichtiger Meilenstein, in Zukunft genügend Fachkräfte in Deutschland zu haben“, sagte Verbandspräsident Thomas Greiner.
Mehr dazu hier
Klinikmanagement: Qualitätsberichte schwer verständlich (Quelle: aerztezeitung.de)
Qualitätsberichte erreichen Ärzte nicht. Die Qualitätsberichte der Kliniken sollten eigentlich für mehr Transparenz sorgen. Doch von Patienten und selbst von Ärzten werden sie kaum genutzt. Das Problem dürften die Berichte selbst sein.
Mehr dazu hier
Gesundheitsforschung & Innovation
Versorgungsforschung: Forschen mit dem Morbi-RSA (Quelle: aerztezeitung.de)
Das DIMDI wird zum Datenhort. Mehr Einblick in die Versorgung: Ab sofort wird der Morbi-RSA transparent - auch für Verbände und Wissenschaftler. Die Idee: Ein besserer Einblick in die medizinische Versorgung. Die Krankenkassen sind nicht gerade begeistert.
Mehr dazu hier
Gesundheitsforschung: BIG in Berlin - der Bund steigt groß ein (Quelle: tagesspiegel.de)
Die Forschungs-Fusion von Charité und Max-Delbrück-Centrum ist perfekt. Doch Berlins Eliteuniversitäten bekommen weniger als erwartet. Ministerin Schavan konnte ursprüngliche Auflagen an das Land Berlin nicht durchsetzen.
Mehr dazu hier
Diabetes: Diät- und Sport-Studie wegen Erfolglosigkeit abgebrochen (Quelle: aerzteblatt.de)
Die US-National Institutes of Health haben eine ambitionierte Langzeitstudie zum Einfluss von Diät und Sport bei Diabetikern abgebrochen, da auch nach 11 Jahren kein günstiger Einfluss auf die Rate von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erkennbar war.
Mehr dazu hier
Buchvorstellung
Armin Trost: „Talent Relationship Management: Personalgewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels“
Angesichts des dramatisch zunehmenden Fachkräftemangels wird es für Unternehmen in Zukunft noch schwieriger sein, Schlüsselfunktionen zu besetzen. Neue, aktive und teils aggressive Methoden werden gebraucht, um die wenigen talentierten Kandidaten zu finden und an das Unternehmen zu binden. Der Autor – Berater und Professor an einer innovativen Business-School – stellt das Konzept Talent Relationship Management (TRM) anhand von Fallbeispielen vor und gibt Tipps, wie TRM in Unternehmen (auch in kleinen und mittelständischen) umgesetzt werden kann.
Gebundene Ausgabe: 210 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3642170773
ISBN-13: 978-3642170775
Verlag: Springer; Auflage: 2012 (28. März 2012)