OPINIO-Newsletter September 2013
Liebe Abonnentin,
lieber Abonnent,
nach der Sommerpause melden wir uns mit der September-Ausgabe unseres Newsletters zurück. Wir hoffen, Sie sind gut erholt aus dem Sommerurlaub zurück gekehrt und freuen uns, Sie mit interessanten Nachrichten und Neuigkeiten aus den Bereichen Gesundheitspolitik & Gesellschaft, Gesundheitswirtschaft & Praxis sowie Gesundheitsforschung & Innovation versorgen zu können.
Als Literaturempfehlung stellen wir Ihnen den Artikel „Fundraising – Eine ergänzende Finanzierungsform für Pflegeeinrichtungen“ vor, den das OPINIO-Team im Management Handbuch Pflege veröffentlicht hat.
Über Ihre Anregungen und Ihr Feedback zum OPINIO-Newsletter freuen wir uns.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen
Ihr OPINIO-Team
Gesundheitspolitik & Gesellschaft
Pflegereform: Ideen für die Pflegereform 2.0 (Quelle: aerztezeitung.de)
Eine umfassende Pflegereform nach den Wahlen steht auf der Agenda jeder künftigen Regierung. Wie sie aussehen könnte, dafür gibt es zwei Konzepte. Einer der Stichwortgeber ist Jürgen Gohde, der Chef des Kuratoriums Deutsche Altershilfe.
Mehr dazu hier
Fachkräftemangel: Bundesregierung wirbt im Ausland um Pflegekräfte (Quelle: spiegel.de)
In Deutschland fehlen Schätzungen zufolge Zehntausende Pflegekräfte. Die Bundesregierung versucht, vor allem in Südeuropa Krankenschwestern und Altenpfleger abzuwerben. Ähnliche Projekte gibt es aber auch in Serbien, Tunesien und auf den Philippinen.
Mehr dazu hier
Weltrisikobericht: In diesen Regionen lebt man am gefährlichsten (Quelle: welt.de)
Ein schlechtes Gesundheitsniveau und schlechte medizinische Versorgung eines Staates erhöhen die Verwundbarkeit gegenüber Naturgewalten. Das geht aus dem neuen Weltrisikobericht 2013 hervor.
Mehr dazu hier
Gesundheitswirtschaft & Praxis
Arbeitsplätze: Gesundheitswesen mit dem größten Potenzial in Europa (Quelle: aerzteblatt.de)
Das Gesundheitswesen ist in Europa die Branche mit dem größten Jobpotenzial. Die Beschäftigung im europäischen Gesundheitswesen stieg zwischen 2008 und 2012 jährlich um fast zwei Prozent. Allein 2012 gab es fast eine Millionen neue Stellen. Pflegeberufe verzeichneten dabei das stärkste Wachstum. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Europäische Monitor für offene Stellen, den die Europäische Kommission veröffentlicht hat.
Mehr dazu hier
Studie zu Gesundheitsberufen: Schnelle kompetente Hilfe zu niedrigen Löhnen (Quelle: aerztezeitung.de)
Eine Studie zeigt: Akademisierung und zunehmende Spezialisierung verändern die Gesundheitsberufe. Oft bleibt die Zufriedenheit der Beschäftigten und der Patienten dabei auf der Strecke.
Mehr dazu hier
AOK-Fehlzeiten-Report 2013: Doping für den Job (Quelle: fr-online.de)
Der Stress im Beruf wächst, leistungssteigernde Mittel verheißen Vorteile. Vor allem jüngere Arbeitnehmer putschen sich auf. Viele trinken. Gesundheitliche Folgen werden verdrängt. Jetzt kommt ein neues Problem dazu: pharmazeutische Aufputschmittel.
Mehr dazu hier
Demografischer Wandel: Apothekenbus fürs Land (Quelle: aerzteblatt.de)
Alterung und Schwund der Bevölkerung treffen vor allem ländliche Regionen hart. „Wo die Bevölkerung deutlich geschrumpft ist, lässt sich die gewohnte Versorgung schon heute nicht mehr garantieren“, sagte Reiner Klingholz, Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. Der Niedergang vieler ländlicher Regionen sei nicht zu stoppen, lautet das Urteil der Wissenschaftler. Schon in den Jahren 2005 bis 2010 hätten zwei Drittel aller ländlichen Gemeinden und Kleinstädte Einwohner verloren. Mit sinkenden Einwohnerzahlen wird es für Kommunen immer schwieriger, die gewohnte Infrastruktur zu erhalten.
Mehr dazu hier
Gesundheitsforschung & Innovation
Nationaler Aktionsplan: Bis zu 8000 seltene Leiden bekannt (Quelle: rp-online.de)
Rund vier Millionen Menschen leiden in Deutschland an seltenen Erkrankungen. Diagnosen und Therapien sind oft schwierig. Die Bundesregierung will nun mit einem Nationalen Aktionsplan die Situation betroffener Menschen verbessern.
Mehr dazu hier
Wissenschaftspolitik: Deutschland ist nur so stark wie seine Wissenschaft (Quelle: zeit.de)
Deutschland hat keine Rohstoffe, daher braucht es das beste Wissenschaftssystem. Gleich nach der Wahl müssen wichtige Entscheidungen getroffen werden.
Mehr dazu hier
Arzneimittel-Atlas: Innovationen erreichen zu wenige Patienten (Quelle: pharmazeutische-zeitung.de)
Neue, innovative Medikamente kommen zu selten bei den Patienten an. Das ist ein Ergebnis des Arzneimittelatlas 2013, den der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (VFA) vorgestellt hat.
Mehr dazu hier
Amerikanische Studien: Elektronische Gesundheitsakten verbessern Patientenversorgung (Quelle: aerzteblatt.de)
Die elektronische Dokumentation von Patientendaten ist bei vielen Ärzten unbeliebt. Zwei Studien im US-amerikanischen Ärzteblatt (JAMA) zeigen jedoch, dass sie die Patientenversorgung verbessern können.
Mehr dazu hier
Literaturempfehlung
Martin Knoke, Anne Meister, Joachim Merk: „Fundraising – Eine ergänzende Finanzierungsform für Pflegeeinrichtungen“
In: Management Handbuch Pflege, 38. Aktualisierung Mai 2013, medhochzwei Verlag Heidelberg.
Fundraising als „Akquise von Finanzmitteln aus privaten Quellen“ gewinnt aufgrund des Rückzugs des Staates aus der Finanzierung von Pflegeeinrichtungen und den daraus resultierenden Finanzierungslücken an Bedeutung. Zunehmend sind sie darauf angewiesen, alternative Möglichkeiten der Finanzierung zu erschließen um zusätzliche Mittel zu akquirieren. Zu diesen Finanzierungsquellen zählen insbesondere Spenden, Sponsoring, Förderstiftungen und Bußgelder. Daneben bestehen weitere Möglichkeiten zur Akquise von Ressourcen z. B. durch Lotterien oder Spendenfonds.