OPINIO-Newsletter September 2014
Liebe Abonnentin,
lieber Abonnent,
wir freuen uns, Ihnen mit diesem Newsletter die Neuigkeiten vorstellen zu dürfen, die die gesundheitspolitische Diskussion während des Sommers bestimmt haben und Sie wie gewohnt mit aktuellen Nachrichten aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft und Praxis sowie Gesundheitsforschung und Innovation zu versorgen.
Außerdem möchten wir Ihnen die neue Publikation „Das Publicness Puzzle – Öffentliche Aufgabenerfüllung zwischen Staat und Markt“ des OPINIO Forschungsinstituts vorstellen. Das Buch unternimmt den Versuch, das „Publicness-Puzzle“, das durch das Verschwimmen von Grenzen zwischen Staat, Markt und Drittem Sektor entstanden ist, zu entwirren und ist eine Festschrift zum 75. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn, Vorsitzender unseres wissenschaftlichen Beirats.
Über Ihre Anregungen und Ihr Feedback zum OPINIO-Newsletter freuen wir uns.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr OPINIO-Team
Gesundheitspolitik & Gesellschaft
Bertelsmann-Studie: Soziale Ungerechtigkeit in Europa nimmt zu (Quelle: handelsblatt.com)
Die Europäische Union hat sich zuletzt wirtschaftlich etwas stabilisiert, dennoch nimmt die soziale Ungerechtigkeit weiter zu. Das ist auch noch eine Folge der Staatsschuldenkrise, die noch mehrere Länder im Griff hat.
Mehr dazu hier
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Mortalität sinkt in Europa (Quelle: pharmazeutische-zeitung.de)
In Europa geht die Zahl der kardiovaskulären Todesfälle in den meisten Ländern zurück. Dabei fällt der Rückgang in westlichen Ländern deutlich größer aus als in östlichen. Das geht aus einer aktuellen Analyse britischer Forscher hervor, die im „European Heart Journal“ veröffentlicht wurde.
Mehr dazu hier
Haushalt 2015: Eine Milliarde Euro mehr für die Gesundheit (Quelle: deutsche-apotheker-zeitung.de)
Der Deutsche Bundestag hat seine Arbeit wieder aufgenommen. Nach der Sommerpause startete das Parlament mit den Beratungen zum Bundeshaushalt 2015.
Mehr dazu hier
TK-Umfrage: Wie Deutsche mit der Pflege ihrer Angehörigen umgehen (Quelle: spiegel.de)
Die Pflege des Partners, der Eltern ist kräftezehrend und gefährdet auch die eigene Gesundheit. Vielleicht überraschend zeigt eine Umfrage: Viele Menschen schöpfen auch Kraft aus dem Wissen, ihren Angehörigen zu helfen.
Mehr dazu hier
Gesundheitswirtschaft & Praxis
AOK-Fehlzeiten-Report 2014: Generation Y und Babyboomer wissen wenig voneinander (Quelle: aerztezeitung.de)
Der demografische Wandel sorgt dafür, dass der Anteil älterer Arbeitnehmer stetig zunimmt. Umso wichtiger wird daher, dass Generationen eng zusammenarbeiten. Doch der AOK-Fehlzeiten-Report zeigt, dass die Generation Y und die der Babyboomer noch zu sehr an Vorurteilen festhalten.
Mehr dazu hier
Qualitätsvergleiche bei Kliniken: Transparenz und Dokumentation spornt Ärzte an (Quelle: aerztezeitung.de)
Qualitätsoffensive bei Kliniken: Einige Krankenhäuser setzen auf spezielle Indikatoren, um ihre Qualität zu dokumentieren. Das soll nicht zuletzt auch der Orientierung ihrer Einweiser dienen.
Mehr dazu hier
Ärzte: „Mangel im Überfluss“ (Quelle: zeit.de)
Wer hat das Zeug zum guten Mediziner? Warum will niemand Landarzt werden? Ein Streitgespräch zwischen dem Neurologen Hans-Jochen Heinze und Frank Ulrich Montgomery, dem Präsidenten der Bundesärztekammer.
Mehr dazu hier
Gesundheitsforschung & Innovation
Förderung des Bundes: Deutschland soll Innovations-Weltmeister werden (Quelle: handelsblatt.com)
Gesundes Leben, digitale Wirtschaft und intelligente Mobilität: Die Forschungsförderung des Bundes soll Deutschland in zentralen Zukunftsbereichen ganz nach vorne bringen.
Mehr dazu hier
Digital Health: App zum Arzt (Quelle: handelsblatt.com)
Smartphone-Programme zur Diagnose von Krankheiten sind der nächste Trend im Silicon Valley. Google, Apple und kleine Startups: Alle wollen mitmischen. So auch zwei Deutsche mit ihrer App für Hautärzte.
Mehr dazu hier
Hirnforschung: Gedanken werden zu Daten (Quelle: n-tv.de)
Forschern gelingt „Telepathie“-Experiment. In Indien denkt jemand an ein Wort. Kurz darauf wird dieses in Frankreich jemand anderem durch Lichtblitze übermittelt. Was wie Magie klingt, ist Forschern nun erstmals geglückt. Die Wissenschaftler hoffen, unsere Kommunikation so zu revolutionieren.
Mehr dazu hier
Literaturempfehlung
Martin Knoke, Joachim Merk, Mirjam Schneider-Pföhler, Katharina Spraul (Hrsg.): „Das Publicness-Puzzle – Öffentliche Aufgabenerfüllung zwischen Staat und Markt“
Jacobs Verlag August 2014, ISBN 978-3-89918-230-9
Das Buch unternimmt den Versuch, das „Publicness-Puzzle“, das durch das Verschwimmen von Grenzen zwischen Staat, Markt und Drittem Sektor entstanden ist, zu entwirren. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Herausforderungen durch den Wandel öffentlicher Aufgaben, beleuchten den Einsatz neuer betriebswirtschaftlicher Instrumente im Dienste öffentlicher Aufgabenerfüllung und setzen sich mit den neuen Rollen, die aus der staatlichen Regulierung sowie der Selbstregulierung des Marktes hervorgehen, auseinander.
Die Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn knüpft an den zentralen Forschungsthemen an, die den emeritierten Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Public & Nonprofit Management bis heute beschäftigen. Die Autoren – Schüler und Weggefährten des Jubilars – entwickeln seine wissenschaftlichen Erkenntnisse zu der Frage „öffentlich oder privat?“ weiter und stellen ihre Erfahrungen aus unterschiedlichsten Perspektiven in Wissenschaft und Wirtschaft dar.
Weitere Informationen zum Buch
Link zur Bestellkarte