OPINIO-Newsletter September 2017
Liebe Abonnentin,
lieber Abonnent,
der September-Newsletter liefert Ihnen nach der Sommerpause wieder aktuelle Neuigkeiten aus den Bereichen Gesundheitspolitik & Gesellschaft, Gesundheitswirtschaft & Praxis sowie Gesundheitsforschung & Innovation.
In der Rubrik Literaturempfehlung möchten wir Sie auf eine interessante neue Veröffentlichung des OPINIO-Teams hinweisen: Der Artikel „SROI (Social Return on Investment) – A Case Study about Social Profit“ ist im International Journal of Business Administration and Management Research erschienen und behandelt das Konzept des Social Profit, mit dessen Hilfe der gesellschaftliche Nutzen sozialer Dienstleistungen erfasst werden soll.
Über Ihre Anregungen und Ihr Feedback zum OPINIO-Newsletter freuen wir uns.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen
Ihr OPINIO-Team
Gesundheitspolitik & Gesellschaft
Gesundheitspolitik 2013–2017: Vier Jahre, 25 Gesetze (Quelle: aerzteblatt.de)
Ein enormes Arbeitspensum liegt hinter der Gesundheitspolitik: In Zeiten der guten wirtschaftlichen Lage konnte viel umgesetzt werden – vieles wird seine wahre Wucht erst in einigen Jahren entfalten. Einen Überblick bieten die folgenden Seiten.
Mehr dazu hier
Gesundheit weltweit: Fortschritte bei Nachhaltigkeitszielen (Quelle: pharmazeutische-zeitung.de)
Bis zum Jahr 2030 werden voraussichtlich mehr als 60 Prozent aller Staaten einige wichtige Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erreichen, zum Beispiel bei der Senkung der Mütter- und Kindersterblichkeit und Malaria. Dagegen werden weniger als 5 Prozent der Länder die Vereinbarungen zu Verkehrsunfällen, Suizidprophylaxe, kindlichem Übergewicht und Tuberkulose erreichen. Diese Prognose hat die Arbeitsgruppe der internationalen „Global Burden Disease Study“ in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht.
Mehr dazu hier
DAK-Präventionsradar 2017: Fast jeder zweite Schüler leidet unter Stress (Quelle: aerztezeitung.de)
43 Prozent der Schüler leiden nach einer neuen Studie der Krankenkasse DAK unter Stress – mit Folgen für die Gesundheit. Auch die Ernährung und den Drogenkonsum der Schüler beleuchtet die Umfrage.
Mehr dazu hier
Gesundheitswirtschaft & Praxis
Krankenhausreport 2017: Jedes zehnte Krankenhaus steht vor der Insolvenz (Quelle: faz.net)
Vielen deutschen Kliniken geht es schlecht. Doch anders als im Wirtschaftsleben sind die Verlierer diesmal im Westen auszumachen. Warum?
Mehr dazu hier
BKK-Gesundheitsatlas 2017: Wenn Pfleger zu Pflegefällen werden (Quelle: n-tv.de)
Viele Überstunden, kaum Pausen und niedrige Löhne - Menschen, die andere gesund pflegen, leiden in vielen Fällen selbst unter einem schlechten Gesundheitszustand.
Mehr dazu hier
Führungspositionen im Gesundheitssystem: Der typische Chef im Gesundheitswesen bleibt männlich (Quelle: aerztezeitung.de)
Auch wenn es mittlerweile mehr Frauen als Männer im Medizinstudium gibt, dominieren Männer die Führungspositionen in Kliniken. Die Bundesregierung hat Daten zur Situation zusammengestellt.
Mehr dazu hier
Gesundheitsforschung & Innovation
Resistenzen: 56 Millionen Euro für Antibiotika-Forschung (Quelle: pharmazeutische-zeitung.de)
Deutschland stellt zusammen mit anderen internationalen Geldgebern rund 56 Millionen Euro für die Erforschung und Entwicklung neuer Antibiotika bereit. Das teilte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (Foto, CDU) gemeinsam mit Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, in Berlin mit. Das Geld geht an die gemeinnützige Initiative Globale Partnerschaft für Antibiotika-Forschung und Entwicklung – GARDP.
Mehr dazu hier
Virtuelle Realität: Heilen mit künstlicher Wirklichkeit (Quelle: aerztezeitung.de)
VR-Brillen, Brillen zum Erleben einer virtuellen Realität, werden immer beliebter. Doch nicht nur Computerspieler, sondern auch die medizinische Forschung profitiert von der Technik – zum Beispiel bei der Behandlung von Patienten mit Phobien.
Mehr dazu hier
Pilotprojekt: Die Lebensretter-App für ländliche Regionen (Quelle: pharmazeutische-zeitung.de)
Mit einer Lebensretter-App soll Menschen mit Herzinfarkt in einem Pilotprojekt in Mecklenburg-Vorpommern rasch geholfen werden. Ersthelfer wie Ärzte, Krankenschwestern oder Feuerwehrleute in der Nähe bekämen eine Nachricht aufs Handy, erklärte der Initiator des Projektes, Klaus Hahnenkamp von der Universitätsmedizin Greifswald. Sie könnten dann mit Reanimationsmaßnahmen die Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken.
Mehr dazu hier
Literaturempfehlung
Peter Eichhorn/Martin Knoke/Anke Rahmel/Andreas Bareiß/Joachim Merk/Emanuele Fortunato (2017): „SROI (Social Return on Investment) – A Case Study about Social Profit“, International Journal of Business Administration and Management Research, Vol. 3, No. 2, S. 7-11
In annual accounts and management reports, financial figures are used predominantly both in commercial and nonprofit companies in order to give a true and fair view of a company's assets, profits and financial position. As a result, the financial success is a key performance indicator – a figure which, usually, is quite low in the case of nonprofit companies. However, such companies strive to reach content-oriented goals primarily, for instance performance quality, training success and employee satisfaction. As content-oriented goals are their basis of legitimacy, there should be possibilities to calculate whether they are met.
Basic prerequisite for such a calculation are specified details about the company’s mission statement, its content-oriented goals (from an economic, business, social or environmental point of view), its commercial goals (concerning profitability, liquidity and financial security) and its standards to measure objectives. On this basis, it becomes possible to set targets and to incorporate the defined goals into a monitoring and reporting system.
Beyond achieving a profit, a social kind of success becomes interesting in such cases, which can be expressed as the so-called Social Profit. For example, this key figure can be measured by comparing costs and benefits attributed to the support of people in need. Benefits calculations takes avoided social spending into account, for example due to the prevention of homelessness, imprisonment or psychiatric clinic stays. The calculation also takes account of the effects of an individual’s rehabilitation and restored working abilities on the partaking in working and social life – which in the long run benefit society as a whole as well as tax payers.
Company goals, target groups, possible activities and their effects are of interest to calculate the Social Profit. However, several assumptions must be made about future political and economic developments. The following case study approaches to define and apply the concept „Social Profit“.